VHR-Satelliten sind schwenkbar – Aufnahmewinkel sollte für gebirgiges Gelände möglichst klein sein
Präsentation #1
Methoden für die Kartierung von Hangrutschungen
Manuelle Identifikation von Veränderungen
Ein Interpret vergleicht Vorher-Nachher-Aufnahmen
Visuelles Identifizieren von Veränderungen
Manuell wird die Position der Veränderung markiert
Zwischen 2015 und 2020 identifizierte Massenbewegungen im Großarltal und Kleinarltal
Zeitreihenanalyse zur Identifikation des Ereigniszeitpunkts
Detektion des Ereigniszeitpunkts in Sentinel-2 Bildern mit einem semantischen Data Cube
Input: Punktdatensatz mit visuell identifizierten Massenbewegungen
Methode: durchsuchen der Historie aller Sentinel-2-Bilder auf der sen2cube.at Plattform (ermöglicht die Erstellung zeitlicher Abfragen)
Zusammenarbeit mit dem Z_GIS-Projekt Sen2Cube
Forschungsarbeit von Larisa Paulescu
Zeitreihenanalyse zur Identifikation des Ereigniszeitpunkts
Hotspot-Identifikation: Großarl & Kleinarltal
Hotspot-Identifikation: Großarl & Kleinarltal
Objektbasierte Kartierung von Hangrutschungen
Ansatz der objektbasierten Klassenmodellierung
Ansätze für wissensbasierte und statistische Klassifikation
Anpassbar auf Untersuchungsgebiet und Daten
Wo es möglich ist kann lokales Expertenwissen einfließen
Unterscheidung in die folgenden Klassen
Landslides (source area)
Debris flows (transport area)
River bed filled with debris (accumulation area)
Land@Slide – OBIA Ergebnisse
Land@Slide – OBIA Ergebnisse (1/4)
Pinzgau - Hundstein
Gelb: semi-automatisierte Kartierung mit OBIA
Rot: manuelle Kartierung
Land@Slide – OBIA Ergebnisse (2/4)
Bregenzerwald
Land@Slide – OBIA Ergebnisse (3/4)
Montafon
Land@Slide – OBIA Ergebnisse (4/4)
Gadertal, Südtirol
Zusammenfassung: mögliche Ergebnisse aus Satellitenbildern
Punktdatensätze
XY-Position
Kategorie „Veränderung“
Aufnahmezeitpunkt
Hotspot-Karten
XY-Bereiche mit gehäuftem Auftreten von Veränderungen
Rutschungen als Flächen
Polygon
Unterscheidung der Rutschungsfläche in mehrere Klassen möglich
Diskussion #1
Einleitung, Agenda und Ziele
Präsentation #1: Kartierung und Überwachung von Hangrutschungen mit optischen Satellitenbildern
Diskussion #1: Nutzen für die Dokumentation von Hangrutschungen
Präsentation #2: GIS-Modellierung von Rutschanfälligkeit
Diskussion #2: Bedeutung und Nutzen für die Gefahrenzonenplanung
Zusammenfassung und Ausblick
Fragen zur Diskussion
Fragen zur Diskussion
Wie gut treffen die Bildkartierungen die Information in Ereignisdokumentationen?
Vollständigkeit: Welche Rutschungen können übersehen werden? / Wie sicher können Rutschungen erkannt werden?
Wie groß müssen Rutschungen sein, dass sie in Satellitenbildern erkannt werden?
Wie lange bleiben Rutschungen in Satellitenbildern sichtbar?
Manuell vs. Automatisiert -> Wie wirkt sich das auf die Vollständigkeit aus?
Detailgrad: Welche Rutschtypen werden erkannt?
Welche Typen kann man erkennen und wie gut lassen sie sich voneinander unterscheiden? Welche Teilbereiche/-elemente einer Rutschung sind relevant?
Konsistenz:
Welche für Ereignisdokumentation relevanten Informationen werden erkannt, welche fehlen?
Welche vagen Informationen aus EO-Daten müssen durch Erhebung im Gelände verifiziert werden, welche noch fehlenden Infos ergänzt werden?
Präsentation #2
Einleitung, Agenda und Ziele
Präsentation #1: Kartierung und Überwachung von Hangrutschungen mit optischen Satellitenbildern
Diskussion #1: Nutzen für die Dokumentation von Hangrutschungen
Präsentation #2: GIS-Modellierung von Rutschanfälligkeit
Anwendungsfall Wegemanagement (MontEO)
Definitionen Rutschanfälligkeit
Methodik der Rutschanfälligkeitsmodellierung
Anwendungsszenarien für Wegemanagement
Diskussion #2: Bedeutung und Nutzen für die Gefahrenzonenplanung
Zusammenfassung und Ausblick
Starkregenereignis am 05./06.08.2017: Blockierte Wanderwege im Großarltal
Nach Informationen des Wegewarts der ÖAV Sektion Hüttschlag: Die betroffene Stelle war etwa 10 Meter breit und erforderte
ein paar Tage Arbeit um den Weg wieder freizugeben. Viele Wege waren betroffen. Die verbliebene Sommersaison 2017 reichte
nicht mehr aus um alle Wegschäden im Arbeitsgebiet der Sektion zu beseitigen.
Slide show ends